Estadio do sport Lisboa e Benfica

Estadio da Luz über Nacht

Tickets

Club

SL Benfica (Sport Lisboa e Benfica)

Kapazität

65.647 Zuschauern

Offiziell ist das Estádio do Sport Lisboa e Benfica oder Estádio da Luz, wie es allgemein genannt wird, ein Mehrzweckstadion in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon.

Estádio da Luz

Das Estádio da Luz, auch bekannt als Stadion der Lichter, ist ein Fußballstadion in Lissabon, in dem der Fußballverein Benfica regelmäßig seine Heimspiele austrägt. Luz bedeutet Licht und bezieht sich auch auf den Namen der Hauptstraße in der Gegend, der Estrada da Luz.

Das 1954 eröffnete Stadion wurde 2004 für die Fußball-Europameisterschaft fast vollständig umgebaut und bietet heute Platz für 66.147 Zuschauer.

In den Jahren 2014 und 2020 war das Stadion Austragungsort des Endspiels der Champions League. Im Jahr 2014 spielte Real Madrid gegen Atletico Madrid und im Jahr 2020 Bayern München gegen PSG im Champions-League-Finale.

Sport Lisboa e Benfica

Das Estádio da Luz ist die stolze Heimat von Sport Lisboa e Benfica, dem größten und erfolgreichsten Fußballverein Portugals. Benfica wurde 1904 gegründet und kann auf eine lange Liste nationaler und internationaler Erfolge verweisen, darunter mehrere UEFA-Titel und mehr als 35 Primeira Liga-Titel.

Neben Vereinsspielen wird das Stadion auch regelmäßig von der portugiesischen Nationalmannschaft für Freundschaftsspiele und wichtige Qualifikationsspiele genutzt.

Stadiontour & Museum

Estadio da luz SL Benfica
Estadio do sport Lisboa e Benfica
Estadio do sport Lisboa e Benfica

Preise

  • Erwachsene (14-99) €20
  • Jugend: (3-13) € 14
  • Senior: (65+) € 14
  • Familie (2 Erwachsene + 2 Kinder (bis zu 13 Jahren)): € 46

Die Stornierung oder Änderung des über das Ticketmodul auf dieser Seite gekauften Tickets ist bis 23:59 Uhr am Tag vor Ihrem Besuch möglich.

Geschichte des Stadions

Das ursprüngliche Estádio da Luz (1954-2003)

Das ursprüngliche Estádio da Luz wurde 1954 eröffnet und hatte ein gewaltiges Fassungsvermögen von über 120.000 Zuschauern, was es zu dieser Zeit zu einem der größten Stadien der Welt machte. Dieses Stadion wurde bald zu einem Fußballtempel, in dem Benfica seine goldenen Jahre mit legendären Spielern wie Eusébio erlebte.

Seinen Spitznamen „Estádio da Luz“ (Stadion des Lichts) erhielt das Stadion wegen des Stadtteils, in dem es liegt, dem Luz-Viertel in Lissabon. Offiziell hieß es „Estádio do Sport Lisboa e Benfica“, aber der Spitzname blieb erhalten und wird seither von Fans und Medien gleichermaßen verwendet.

Das neue Estádio da Luz (2003 bis heute)

Im Vorfeld der Europameisterschaft 2004 beschloss Benfica, das alte Stadion abzureißen und an gleicher Stelle ein neues, modernes Stadion zu bauen. Das neue Stadion wurde am 25. Oktober 2003 eingeweiht und bot zunächst 65 000 Zuschauern Platz. Das Design ist modern, behält aber die Atmosphäre und die Traditionen des alten Stadions bei und ist somit sowohl eine Hommage an die Vergangenheit als auch ein Blick in die Zukunft.

Konstruktion und Architektur

Das heutige Estádio da Luz wurde von dem renommierten Architekten Damon Lavelle von HOK Sport (jetzt Populous) entworfen, der auch für moderne Stadien wie das Londoner Emirates-Stadion (Arsenal) verantwortlich war. Der Bau des Stadions kostete rund 120 Millionen Euro.

Bei der Gestaltung des Stadions wurde viel Wert auf Licht und Offenheit gelegt, so dass es seinem Spitznamen „Stadion des Lichts“ gerecht wird. Das Dach besteht aus transparenten Paneelen, die natürliches Licht hereinlassen und so eine helle und einladende Atmosphäre schaffen. Darüber hinaus sind die Tribünen nahe am Spielfeld platziert, um eine intime Atmosphäre zu schaffen und die Zuschauer nahe an das Spielgeschehen heranzuführen.

Stadionplan Estadio da Luz Benfica

Sitzplan Estádio do Sport Lisboa e Benfica
Stadionplan Estádio do Sport Lisboa e Benfica ©Viagogo

10 interessante Fakten über das Estádio da Luz

  • Endspiel der Europameisterschaft 2004: Das Stadion war Austragungsort des Endspiels der Europameisterschaft 2004, bei dem Griechenland überraschend gegen Gastgeber Portugal gewann.
  • UEFA-Champions-League-Finale: 2014 und 2020 war das Estádio da Luz Austragungsort des Champions-League-Finales. Im Jahr 2014 gewann Real Madrid nach einem dramatischen Spiel gegen Atlético Madrid seinen historischen zehnten Titel („La Décima“).
  • Maskottchen: Das Stadion hat ein echtes Maskottchen: einen lebenden Adler namens „Vitória“. Vor jedem Spiel fliegt der Adler über das Spielfeld, was eine einzigartige Tradition von Benfica ist.
  • Spitzname „Der Hühnerstall“: Obwohl „Stadion des Lichts“ der gebräuchlichste Name ist, wird das Stadion von rivalisierenden Fans manchmal spöttisch „O Galinheiro“ (Der Hühnerstall) genannt, eine Anspielung auf den Adler und den Spitznamen von Benfica, „Os Encarnados“.
  • Kapazität: Mit 65 647 Sitzplätzen ist es eines der größten Stadien Europas und das größte in Portugal.
  • Archiv des Ruhms: Das Stadion beherbergt ein Museum, das Museu Benfica – Cosme Damião, in dem die reiche Geschichte und die zahlreichen Auszeichnungen des Vereins präsentiert werden.
  • Nachhaltiges Design: Das Stadion wurde unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit entworfen, mit energiesparender Beleuchtung und umweltfreundlichen Baumaterialien.
  • Konzertsaal: Im Estádio da Luz sind bereits große internationale Künstler aufgetreten, darunter Madonna, Beyoncé und die Rolling Stones.
  • Eusébio-Statue: Außerhalb des Stadions steht eine Statue von Eusébio, einem der größten Fußballer aller Zeiten und einer Legende von Benfica.
  • Erweiterungsmöglichkeiten: Obwohl die derzeitige Kapazität 65 647 Plätze beträgt, ist das Stadion so konzipiert, dass es bei Bedarf in Zukunft erweitert werden kann.

Schreibe einen Kommentar